SPORTPSYCHOLOGIE / SPORTNEUROPSYCHOLOGIE
Auf Grundlage der derzeitigen sportlichen Leistungsfähigkeit können sowohl persönliche als auch umweltabhängige Faktoren durch sportpsychologisches Training und Betreuung positiv beeinflusst werden. Themen sind hierbei Leistungsoptimierung, Umgang mit Blockaden, Verletzungsmanagement, bis hin zur Persönlichkeitsentwicklung.
Sportneuropsychologie
Im Sport kann es immer wieder zu leichten Kopfverletzungen – auch Gehirnerschütterungen – kommen. Diese werden oft zu wenig beachtet und in ihren Auswirkungen unterschätzt. Unerkannte und nicht behandelte leichte Kopfverletzungen kumulieren sich in ihren Wirkungen und erhöhen die Gefahr von langfristigen körperlichen und kognitiven Folgen sowie psychischen Störungen. Sportneuropsychologische Untersuchungen und Behandlungen liefern Informationen über die Schwere der Kopfverletzung und können bei der Entscheidung über die Rückkehr in das Trainings- und Wettkampfgeschehen unterstützende Hinweise geben.
-
Mag.a
Sylvia Heigl
Klinische- und Gesundheitspsychologin, Sport- und Neuropsychologie
Mehr Informationen